Aufbau der Energiewirtschaft
Die Energiewirtschaft ist komplex und kompliziert und praktisch nicht intuitiv zu erschließen. In diesem Blogbeitrag erklären wir den Aufbau der
Die Energiewirtschaft ist komplex und kompliziert und praktisch nicht intuitiv zu erschließen. In diesem Blogbeitrag erklären wir den Aufbau der
Kürzlich haben wir uns damit beschäftigt, was der Grundversorger macht und was die Ersatzversorgung ist. In diesem Blogbeitrag soll es nun
Das IT-Sicherheitsgesetz – oder eigentlich Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme – ist am 25. Juli 2015 in Kraft
Was ist die Ersatzversorgung? Sie ist eine Art Notfall-Versorgung, falls der eigentlich geplante Energievertrag nicht zustande kommt oder aufgelöst wird.
Per Definition sind kritische Infrastrukturen – kurz KRITIS genannt – Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen,
In einem der vorigen Beiträge haben wir uns mit der Konzession (Wegerecht der Kommune / des Landkreises) und der Konzessionsabgabe
Informationssicherheit dient der Sicherstellung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Informationen und Daten können dabei in unterschiedlicher Form vorliegen
Unter einer Konzession kann man grundsätzlich zweierlei verstehen: zum einen die befristete behördliche Genehmigung zur Ausübung eines konzessionspflichtigen Gewerbes (z.B.
Der Grundversorger für Strom oder Gas – wer ist das eigentlich? Es handelt sich dabei immer um das Energieunternehmen, welches in
Umsetzungsfragenkataloge zu den Marktprozessen des BDEW Die Umsetzungsfragen des Branchenverbandes BDEW sind eine große Hilfe, um die standardisierten Marktprozesse der