Kursinhalt
Lernbuch Einsteiger Energiewirtschaft
Lektion

Die deutsche Energiewirtschaft ist außergewöhnlich. Mit einer dreistelligen Anzahl von Gesetzen, Verordnungen, Marktregeln und Richtlinien ist sie sehr stark reguliert. Außenstehende haben praktisch keine Chance sich den Aufbau logisch und intuitiv zu erschließen.

Der Start in diese Branche fällt schwer, egal ob als Azubi oder als Quereinsteiger. Die Einarbeitung funktioniert meist Side-by-Side mit erfahrenen Kollegen, mit jahrealten Prozessbeschreibungen und Klickanleitungen. Dadurch hängt der erfolgreiche Einstieg zu großen Teilen vom Zufall ab.

Dieser Zustand war schon während meines Brancheneinstiegs im Jahr 2011 problematisch. Und in den letzten Jahren ist die Situation nicht gerade besser geworden. Auch die 2020er kündigen sich mit vielen kleinen und großen Änderungen an Rahmenbedingungen der Energiebranche an. Eine nachhaltige Weiterbildungsstrategie muss daher über klassische Seminare und Präsentationsfolien hinaus gehen.

Und so hat sich das junge Geraer Startup Energiewirtschaft Einfach im April 2019 entschieden, die Onlineakademie für die Energiebranche zu gründen.

Unter Onlineakademie verstehen wir jederzeit zu absolvierende Onlinekurse, freie Erklärvideos auf YouTube, Podcasts auf Spotify, Blogbeiträge, ein praxisnahes Lexikon und F. A. Q., kostenlose Whitepaper und kaufbare E-Books zu grundlegenden und aktuellen Themen der Energiewirtschaft.

…und natürlich auch richtig gute Seminare und Workshops!

Innerhalb kürzester Zeit konnte sich Energiewirtschaft Einfach als Anlaufstelle für sowohl strategische als auch operative Fragestellungen der Energiebranche etablieren. Stadtwerke, Energieunternehmen, internationale IT-Entwickler, Industrieunternehmen und Prozessdienstleister sowie Fach- und Führungskräfte verlassen sich auf die Expertise unserer Onlineakademie.

Als Gründer halte ich außerdem energiewirtschaftliche Lehrveranstaltungen an Hochschulen, Vorträge an Schulen und auf Konferenzen zu Fragen der Energiewende und freue mich über jedes Feedback zu unseren Bildungs- und Informationsprodukten.

Wir haben dieses Buch so aufgebaut, dass regulatorische Hintergründe, Marktprozesse, neue und alte Technologien wirklich gebracht werden. Und so beginnen wir mit den absoluten Grundlagen und Hintergründen des Begriffs Energie.

Danach gehen wir auf die Historie der Energiewirtschaft ein. Wie ist sie entstanden, wie hat sich eine starke Monopolsituation entwickelt und wie konnte diese wieder aufgelöst werden? Wie kam es dazu, dass wir heute eine vierstellige Anzahl von konkurrierenden Energieversorgern finden?

Wir beschreiben die Marktrollen der Energiebranche – wie unterscheiden sich Kraftwerksbetreiber, Netzbetreiber, Energieversorger, etc. in ihrem Alltag? Wir betrachten den Aufbau und die Weiterentwicklung der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette.

Wir folgen mit der technischen Kommunikationsgrundlage der diversen Marktpartner: EDIFACT. Und gehen genauer auf die konkreten regulatorischen Rahmenbedingungen und Marktregeln ein.

Anschließend erklären wir die Grundlagen des Energiedatenmanagements. Über dieses Thema kommen wir zum Energiehandel an und außerhalb der Strombörse.

Danach widmen wir uns den Grundlagen der Strombilanzierung und der Bilanzkreisbewirtschaftung. Hier klären wir abschließend, wieso sich alles um den Bilanzkreis dreht.

Im nächsten Kapitel betrachten wir die Bedeutung und Wirkung der Erneuerbaren Energien. Hier klären wir, ob und wie die sichere Energieversorgung aus Sonnen- und Windkraft funktioniert und welche Rolle sogenannte virtuelle Kraftwerke spielen.

Dann schauen wir in die Zukunft und gehen auf die aktuelle Energieforschung ein. Wer forscht an was und welche großen Förderprogramme prägen die Energiebranche der Zukunft?

Wir bleiben in der Zukunft und widmen uns der Daseinsvorsorge von Morgen: die Smart City. Wie verändern sich die Aufgaben der Stadtwerke und Stadtverwaltung entlang der Digitalisierung?

Zurück bei den Erneuerbaren gehen wir genauer auf den Mieterstrom ein. Wie können dezentrale Solaranlagen sinnvoll im Mehrfamilienhaus genutzt werden?

Das nächste große Thema ist die Gerätewirtschaft. Welche Zählerarten und -typen gibt es? Was ändert sich durch den Smart Meter Rollout? Apropos Smart: anschließend betrachten wir das
Smart Grid. Wie ist das Stromnetz heute aufgebaut und wie muss es sich weiterentwickeln?

Ein wichtiger Teil der Weiterentwicklung sind Speicheranlagen. Wie kann man Strom eigentlich speichern und ist das sinnvoll? Ist das wirtschaftlich? Wir gehen auf verschiedene Technologien ein, bevor wir uns der Elektromobilität widmen.

Einer der wichtigsten Aspekte unserer Branche und Zukunft ist Energieeffizienz. Nach dem Kapitel widmen wir uns noch der Gasversorgung – die sich in wichtigen Details vom Strommarkt unterscheidet.

Auf den Zielgeraden gehen wir auf die größte regulatorische Änderung der letzten Jahre ein: die sogenannte MaKo2020. Mit ihr haben sich die wichtigsten Marktregeln der Stromwirtschaft umfassend verändert.

Zum Abschluss betrachten wir einen weiteren interessanten Markt: die Fernwärme. Wie unterscheidet sie sich von der Strom- und Gasversorgung?

Und so wünsche ich viel Vergnügen und konkrete Lernergebnisse mit dem Lernbuch Einsteiger-Kurs für die Energiebranche aus der Feder meiner Kollegen Sophie Schaller und Thomas Christel.

Herzlichst

Carsten Eckart

Gründer von Energiewirtschaft Einfach

0% Abgeschlossen